Ralf Fährmann war sehr wichtig für das Schalker Unentschieden im Revier-Derby (foto: firo)
Ralf Fährmann / FC Schalke 04:
Bereits in der 5. Minute hatte der BVB den ersten Abschluss im 100. Derby zwischen beiden Mannschaften in der Bundesliga, doch Ryerson verzog. In der 18. Minute prüfte dann Guerreiro Fährmann, doch dieser stand in der kurzen Ecke gut und riss rechtzeitig die Fäuste nach oben. Etwas später fälschte Jentz den Ball gefährlich ab, doch flog der Ball knapp über die Latte. Anschließend prüfte Malen Fährmann, nachdem er sich im Schalker Strafraum durchsetzen konnte, doch warf sich der Schalker Torhüter entgegen und parierte mit dem rechten Arm und gegen Wolf behielt Fährmann die Oberhand.
In der 38. Minute erzielte Schlotterbeck aus 18 Metern aus leicht links versetzter Position den Dortmunder Führungstreffer. Dieser schloss flach in die lange Ecke ab. Fährmann bewegte sich unmittelbar vor dem Schuss noch einmal in die eher kurze Ecke und musste anschließend gegen die eigene Laufrichtung bewegen und streckte sich aber trotz eines guten Abdrucks vergeblich. Wenig später parierte dann Fährmann gegen Bellingham und war der Garant dafür, dass Dortmund nicht schon deutlich höher führte.
10 Minuten nach dem Ausgleich brachte Guerreiro die Gäste wieder in Front. Er Torschütze wurde mit einem Pass in die Tiefe bedient und schloss letztlich aus leicht spitzem Winkel hoch in die lange Ecke ab. Zum Zeitpunkt des Schusses machte Fährmann noch einen kleinen Sprung zum Pfosten hin und konnte daher in die entgegengesetzten Richtung nicht mehr richtig abspringen und war erneut geschlagen. Wenig später verpasste Bynoe-Gittens die Vorentscheidung. Dortmund musste dann noch das 2:2 hinnehmen und konnte bis zum Ende nicht noch den Siegtreffer erzielen.
torwart.de-Bewertung
Fährmann (FC Schalke 04)
Meyer (Borussia Dortmund)
Ausstrahlung
Torverteidigung
Raumverteidigung
Spieleröffnung
Gesamt
Marius Bülter überwindet Meyer zum 1:1 (foto: firo)
Alexander Meyer / Borussia Dortmund:
Die Gastgeber brachten rund 20 Minuten, ehe sie auch offensiv in der Partie ankamen. Dann kam Zalazar nach einem Wackler von Hummels durch und lief allein auf das Tor von Alexander Meyer zu, der erneut den verletzten Gregor Kobel vertrat, doch verzog der Schalker Spielmacher. Doch viel mehr gelangen den Gastgeber vor der Pause nicht mehr, zu dominant war der BVB vor der Pause.
In der 50. Minute erzielte Bülter den Ausgleichstreffer. Mit einem Pass in den Strafraum wurde Frey bedient und dieser legte dann scharf auf den zweiten Pfosten, wo der Torschütze einlief und unbedrängt aus 3 Metern einschieben konnte, während Meyer sich zunächst auf den Ballführenden ausrichten musste und anschließend einfach gegen Bülter zu spät kam.
In der 79. Minute erzielte Karaman den umjubelten Schalker Ausgleichstreffer. Bülter flankte vom linken Strafraumeck in die Mitte, wo sich Karaman 7 Meter vor dem Tor durchsetzen und anschließend auf Meyers rechte Ecke köpfen konnte. Meyer machte kurz vor dem Kopfball noch einen Schritt nach links und kam daher nicht mehr rechtzeitig in die andere Richtung, um den Treffer zu verhindern. Kurz vor dem Ende parierte Meyer noch einen Schuss von Balanta. Es blieb bei einem Remis.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!