Gregor Kobel erwischt den Ball zum 2:0 nur leicht (foto: firo)
Gregor Kobel / Borussia Dortmund:
Der BVB verliert die Meisterschaft am letzten Spieltag vor heimischer Kulisse aufgrund der ersten 30 Minuten. So traf nach einer Viertelstunde Hanche-Olson mit dem ersten Abschluss der Gäste zur Führung. Ein Eckstoß wurde auf den ersten Pfosten geschlagen, wo sich der Mainzer gegen Haller durchsetzte und den Ball in die kurze Ecke köpfte. Kobel stand zunächst in der Mitte, wobei der erste Pfosten nicht besetzt war, und so kam er schlichtweg zu spät. 10 Minuten später erhöhte Onisiwo nach einer Flanke von links von Lee mit einem Kopfball. Diesen drückte er gegen Kobels Laufrichtung flach in die Maschen, während der Schlussmann zunächst den ersten Pfosten abdeckte und dann in die Mitte schob, zwar kam er mit der Hand noch an die Kugel, lenkte diese aber lediglich an den Innenpfosten, von wo der diese hinter die Linie sprang.
Die erste richtig dicke Möglichkeit nach der Pause hatten die Gäste. Onisiwo hatte 10 Meter vor dem Tor die Vorentscheidung auf dem Fuß, traf aber nur den Pfosten. Auch Mainz hatte noch einmal gute Chancen. So kratzte Kobel einen Freistoß von Aaron aus 25 Metern noch aus dem Winkelt der Mauerecke. So blieb es bis zum Ende bei einem offenen Spiel, in dem die Borussia aber die Meisterschaft noch verspielte.
torwart.de-Bewertung
Kobel (Borussia Dortmund)
Dahmen (FSV Mainz 05)
Ausstrahlung
Torverteidigung
Raumverteidigung
Spieleröffnung
Gesamt
Dahmen konnte Hallers Elfmeter parieren und so den Dortmundern um die Meisterschaft bringen (foto: firo)
Finn Dahmen / FSV Mainz 05:
Letztlich lag es auch an Finn Dahmen, der erneut Robin Zentner vertrat und wahrscheinlich zum letzten Mal für die Mainzer auflief, dass am Ende die Bayern und nicht der BVB Meister wurde. In der 18. Minute bekamen die Hausherren einen Elfmeter zugesprochen, den Haller ausführte, indem er auch Sicht des Torwarts den Ball halbhoch nach links schoss, doch Dahmen war in der richtigen Ecke und parierte stark. Der BVB konnte sich vor allem durch den zweiten Gegentreffer zunächst kaum vom Schock erholen und hatte erst wieder eine gute Möglichkeit kurz vor der Pause durch Brandt, doch konnte Dahmen in der kurzen Ecke sicher zupacken.
In der zweiten Hälfte konnte der BVB sich allmählich wieder befreien. Haller hatte in der 59. Minute den Anschlusstreffer auf dem Fuß, doch drückte er überrascht den Ball neben das Tor. 10 Minuten später meldete sich Dortmund in Person von Guerreiro zurück, der aus 12 Metern den Anschlusstreffer erzielte. Dahmen sah den Ball spät und konnte trotz eines guten Abdrucks den Gegentreffer nicht mehr verhindern. Vom Innenpfosten landete das Spielgerät hinter der Linie. 10 Minuten später war es Dahmen, der eine Kopfball aus kurzer Distanz in seinen Armen begraben konnte. Auch bei weiteren Chancen war Dahmen wieder und wieder zur Stelle und machte eine großartige Partie. In der gelang dem BVB noch der Ausgleich. Süle bekam den Ball halbrechts 14 Meter vor dem Tor den Ball und schoss auf das Tor, wobei sein Schuss noch in Richtung der langen Ecke abgefälscht wurde. Dahmen reagierte wieder stark und kam an den Ball, konnte aber den Treffer nicht mehr verhindern. Der Ausgleich kam für Dortmund aber zu spät.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!