Die Gastgeber hielten das Spiel sehr lange offen, doch gibt man spät den möglichen Punkt noch aus der Hand. In der ersten Hälfte ließ Brügge in der Defensive nur sehr wenig zu. Zwar hatte der BVB einige wenige Torchancen, wirklich gefährlich wurde es dabei jedoch nur selten. Wenn Simon Mignolet eingreifen musste, war er jeweils mit guten Aktionen in der ersten Hälfte zur Stelle.
Ähnlich verhielt es sich nach dem Seitenwechsel. Lange Zeit kreierte Dortmund nur wenige Chancen, die den Torhüter kaum vor ernsthafte Herausforderungen stellten. Erst in der Schlussphase fielen die Tore zugunsten des BVB. So traf Gittens in der 76. Minute zum 0:1. Dieser wurde links im Strafraum angespielt und zog seinerseits ein wenig in Richtung Mitte und schoss letztlich auf die lange Ecke. Der Schuss wurde noch zweimal abgefälscht und schlug oben in der langen Ecke ein. Mignolet konnte ob der kurzen Distanz und des Umstandes, dass der Schuss abgefälscht wurde, nicht eingreifen.
10 Minuten später traf Gittens erneut und wieder wurde der Torschütze links im Strafraum gefunden, zog noch ein wenig in Richtung Mitte und schloss letztlich in die lange Ecke ab. Mignolet glich zwar noch anhand des Laufweges seine Position an, konnte aber aufgrund der kurzen Reaktionszeit nur noch den Fuß ausstellen, war aber erneut machtlos. In der Nachspielzeit erfolgte durch einen Strafstoß von Guirassy noch das 0:3. dieser traf hoch in die Mitte, während der Keeper in die aus seiner Sicht linke Ecke unterwegs. Es war der Schlusspunkt der Partie.
torwart.de-Bewertung
Wellenreuther (Feyenoord Rotterdam)
Hradecky (Bayer Leverkusen)
Ausstrahlung
Torverteidigung
Raumverteidigung
Spieleröffnung
Gesamt
Gregor Kobel hielt den BVB lange im Spiel (foto: firo)
Gregor Kobel / Borussia Dormund:
Der BVB gewinnt dank 3 Toren in der Schlussphase die Auftaktpartie der Champions League- Saison. Für den Champions League- Finalisten der letzten Saison war es aber ein schwieriges Spiel, da Brügge selbst wenig zuließ, gleichzeitig aber auch den einen oder anderen Nadelstich setzen konnte. So wurde es in der 12. Minute erstmals nach einmal Eckball gefährlich, da die Borussia den Ball nicht klären konnte. Zunächst scheiterte Onyedika an einer starken Reaktion von Kobel, wobei der Abpraller bei Vetlesen landete und dieser die Kugel mit seinem Nachschuss an die Latte setzte. Danach verflachte die Partie ein wenig. Die Hausherren lauerten weiterhin auf Umschaltmomente, doch noch einmal richtig gefährlich wurde es bis zur Pause nicht mehr.
Nach der Pause hatte Brügge die besseren Chancen, wenngleich die ersten Möglichkeiten das Gehäuse von Gregor Kobel knapp verfehlten. Der Dortmunder Torhüter war dann in der 62. Minute bei einem Schuss von Vetlesen aus zentralen 14 Metern gefordert, als dieser den Schuss flach auf die linke Ecke brachte. Zwar war der Schuss nicht sonderlich wuchtig, aber platziert, sodass sich Kobel strecken musste, um den Ball noch zur Seite wegzutauchen. Nach dem 0:1 war die Gegenwehr von Brügge mehr oder minder gebrochen. Dadurch blieb in der Folge bis zum Schlusspfiff weitestgehend unbehelligt.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!