Mit seinem starken Auftritt am letzten Bundesliga-Spieltag in Mönchengladbach betrieb Dennis Smarsch beste Eigenwerbung. Das Torhüter-Talent von Hertha steht nun vor dem Absprung. Drittliga-Aufsteiger Türkgücü München will den Schlussmann verpflichten.
Im November 2019 stand Smarsch das erste Mal in der Bundesliga zwischen den Pfosten. Nach einer Roten Karte für Stammkeeper Rune Jarstein wurde Smarsch in der 30. Minute eingewechselt. Nun hatte er am letzten Spieltag wieder die Möglichkeit in der Bundesliga im Tor zu stehen. Trotz des 1:2 gegen Gladbach hatte Smarsch dort mit einem starken Spiel die Möglichkeit sich zu paräsentieren.
Auf Smarsch kamen einige Anfragen zu. Dem portugiesischen Zweitligisten Leixoes hat Smarsch eine absage erteilt. Drittliga-Aufsteiger 1. FC Saarbrücken, der einen Herausforderer für Pokalheld Daniel Batz sucht, hat ebenfalls angefragt. Jedoch ist der Favorit im Rennen um das Talent aktuell Türkgücü München, ebenfalls Drittliga-Neuling. In München hätte Smarsch gute Chancen, als Nummer 1 in die neue Saison zu gehen. Bei Hertha fehlt jedoch für Smarsch jegliche Perspektive mit viel Spielzeit die nächste Saison zu bestreiten. Nach Krafts Karriere-Ende will Hertha neben dem Leih-Rückkehrer Nils Körber einen weiteren Torhüter hinter der Nummer Eins, Rune Jarstein, verpflichten.
2018 war Türkgücü München noch in der Landesliga und konnte sich daraufhin jedes Jahr, als Meister, in die nächst höhere Liga hochkämpfen. Türkgücü hat mit Aon einen riesigen Sponsoren hinter sich, der den Durchmarsch unterstützt. Der Marktwert des aktuellen Kaders beträgt 4,12 Mio. Euro, worauf Türkgücü wieder in der oberen Hälfte der dritten Liga mitspielt.
Smarsch kam 2010 im Alter von 11 Jahren zu der alten Dame und hat sich von der Jugend bis zur Profimannschaft durchgekämpft. In dieser Saison hat Smarsch 2 Bundesliga und 12 Regionalliga-Spiele abgelegt. In der Jugendnationalmannschaft U18/U19 hat Smarsch auch schon mehrere Spiele zwischen den Pfosten stehen können.