Das Torwart- und Fußballportal
  TORWART.DE ONLINE-SHOP Torwarthandschuhe von adidas, Reusch, Uhlsport, NIKE, Puma, Jako, Derbystar, Erima, Sells, Selsport, McDavid, Under Armour, HO Soccer, Lotto!
torwart.de-Shop:Torwarthandschuhe, Torwartausrüstung
torwart.de-Shop:Torwarthandschuhe, Torwartausrüstung
 


Home > Archiv > 3. Magazin kompakt-Archiv > 3.5 Magazin-kompakt 10/11 > 2.Bundesliga > Torwartecke (03.02.11)

Der Wochenrückblick von torwart.de

Haarige Angelegenheit

„Ich habe die Haare schön, ich habe die Haare schön…!“ Keine Angst, es folgt an dieser Stelle kein Rekurs auf die letzte Folge von „Deutschland sucht den Superstar“. Vielmehr geht es um Gabor Kiraly, Jogginghosenträger und Kultkeeper im Kasten der Münchener Löwen. Der ansonsten mit asketischer Kahlrasur auftretende Schlussmann der Münchener Löwen lässt in letzter Zeit sein Haupthaar mächtig wuchern. Nicht einfach aus einer Laune heraus, sondern mit festem Ziel. Die Mähne soll so lange weiter wachsen, so lange es auch Hoffnung auf einen Aufstieg in die Bundesliga gibt. „Ich hoffe, das bleibt noch lange so“, verkündete Kiraly vor dem Spiel gegen den MSV Duisburg. Auch im Verein würden sie sich freuen, Kiraly bald mit Vokuhila oder Pferdeschwanz auf dem Platz begrüßen zu dürfen. Schließlich erscheint in einer finanziell klammen und personell ausblutenden Mannschaft der Aufstieg als einfachster Weg aus der Misere.

Der personelle Aderlass nahm die letzten Wochen ein erhebliches Ausmaß an. Nachdem die Löwen selbst an ihr Tafelsilber mussten und beispielsweise die Talente Moritz Leitner und Kevin Volland abstoßen mussten, versucht man nun wenigstens absolute Identifikationsfiguren wie Vollblut-Löwe Benjamin Lauth und eben Gabor Kiraly zu halten. Aus gutem Grund. Mit Gabor Kiraly hat man den momentan „besten“ Keeper der 2. Liga im Kader. Jedenfalls wenn man nach der Statistik geht. 82,9 % (oder in absoluten Zahlen: 97) gehaltene Torschüsse stehen auf Kiralys Konto: Bestwert in der 2. Liga. Es versteht sich von selbst, dass man in München mit Kiraly verlängern möchte. Doch trotz wochenlangen Ringens ist der Vertrag immer noch nicht unterschrieben. Gabor Kiraly gibt sich rätselhaft, erklärt lediglich: „Mein Berater und der Verein sind im Gespräch.“ Um dann allerdings doch noch salomonisch hinzuzufügen: „Aber es läuft bis jetzt ganz gut“. Besser würde es wahrscheinlich noch laufen, wenn die Löwen eine sportliche Herausforderung jenseits vom Zweitliga-Mittelfeldgeplänkel anbieten könnten. Gegen Duisburg folgte allerdings ein kleiner Rückschlag, als ausgerechnet 1860-Leihgabe – für Kiraly übrigens unhaltbar – Manuel Schäffler noch zum Ausgleich einnetzte. Kiraly glaubt jedoch weiter, ein Termin beim Friseur ist noch nicht bekannt.

Rotation

Ronald Reng ist ein famoser Autor. Nicht nur die nachdenklich stimmende Biographie über Robert Enke gilt als lesenswert, auch Rengs Frühwerk über den Keeper Lars Leese [„Der Traumhüter“], der aus der 4. deutschen Liga in die englische Premier League wechselte, ist sehr zu empfehlen. Gibt es doch einen guten Einblick ins Seelenleben eines Keepers. Und verdeutlichte beispielsweise die Unsicherheit, die Lars Leese im Tor des FC Barnsley verspürte als der Trainer beinahe nach jedem Fehler der Keeper wechselte. Dass man mit der Angst im Nacken nicht unbedingt zwangsläufig zu sportlichen Höchstleistungen angespornt wird, liegt auf der Hand. Umso mehr Kopfschütteln provoziert auf Grundlage dieser Erkenntnis die Situation bei Union Berlin. Beinahe im Wochenrhythmus wird zwischen den beiden Keepern Jan Glinker und Marcel Höttecke hin- und hergewechselt. Zuletzt erwischte es Jan Glinker, der nach einem Patzer gegen Fürth aus dem Union-Tor herausrotierte und Platz machte für Höttecke. Allerdings agierte auch dieser nicht sicher gegen Paderborn, musste ein Gegentor mit auf seine Kappe nehmen. Die Erklärung von Trainer Neuhaus strahlte alles andere als Entscheidungsgewalt aus: „Ich habe gesagt, dass Höttecke am Sonntag gegen Paderborn spielt. Aber wenn er drei Spiele hintereinander allein verliert, kann ich ja da nicht zuschauen.“

Beim nächsten Gegner der Eisernen, Hertha BSC, reibt man sich auch verwundert die Augen: „Ich kann diese Diskussion nicht verstehen. Alle zwei Wochen steht bei denen ein anderer Torwart zwischen den Pfosten. Dann spielt die Angst mit, einen Fehler zu machen. Wie soll man da Sicherheit ausstrahlen? Das ist nicht clever“, äußerte sich Hertha-Keeper Aerts. Der Hertha wird’s trotz allem recht sein. Und Union? Trudeln allmählich wieder gen Abstiegskampf. Mit Sicherheit!


© 1999-2024 torwart.de - Impressum

TIP A FRIEND SITEMAP TORWART.DE _Sitemap _oben

Um unsere Website laufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos