| Home > Magazin > Torwartanalysen 25/26 > Women Nations League - Halbfinale > Deutschland - Frankreich 1:0
Deutschland - Frankreich 1:0
Stina Johannes / Deutschland:
Nach einer sehr temporeichen deutschen Anfangsphase kam Frankreich deutlich besser ins Spiel und hatte nun selbst erste gute Möglichkeiten. So prüfte Cascarino Johannes in der 22. Minute mit einem Schuss von der Strafraumkante. Die deutsche Torhüterin tauchte schnell ab, konnte aber den Ball nicht festhalten, sodass sie lediglich nach vorn abwehren konnte. Mit ein wenig Glück konnte die Situation im Anschluss geklärt werden.
Nach einer halben Stunde erzielte Katoto die vermeintliche französische Führung, doch stand die französische Kapitänin zuvor im Abseits. Danach wurde es wiederum deutlich ruhiger. In der zweiten Hälfte wurde es phasenweise ein regelrechtes Offensivspektakel, bei dem auch die Gäste vor allem nach etwas mehr als einer Stunde gute Möglichkeiten hatten, doch auch Johannes war jeweils mit starken Aktionen zur Stelle und behielt die weiße Weste, was zum Teil aber auch daran lag, dass Frankreich bei weiteren Chancen jeweils die notwendige Präzision vermissen ließ.

Pauline Peyraud-Magnin / Frankreich:
Deutschland gehörte die ersten Minuten, sodass es bereits bis zur Vollendung der ersten Viertelstunde zu guten Chancen kam, bei denen aber Pauline Peyraud-Magnin sich früh im Spiel mit hervorragenden Reaktionen auszeichnen konnte. Mit zunehmendem Verlauf der ersten Halbzeit aber ließ das deutsche Tempo spürbar nach, wodurch weitere gute Chancen kaum noch zustande kamen.
Nach der Pause aber war der Offensiv-Schwung der Gastgeberinnen deutlich größer und es gab schnell wieder gute Abschlüsse, wobei Nüsken und Klett mit ihren Versuchen aber jeweils knapp verzogen. In der 69. Minute war Peyraud-Magnin bei einem wuchtigen, aber zu zentralen Schuss von Nüsken zur Stelle und riss schnell die Hände nach oben. In der 79. Minute erzielte Bühl das 1:0. Die Torschützin zog an der Strafraumkante von links noch Richtung Mitte, um dann aus links versetzten 16 Metern flach in die linke Ecke zu vollenden. Die Keeperin stand zum Zeitpunkt des Schusses zu mittig und musste darüber hinaus aufgrund ihrer vorherigen Bewegung von der kurzen Ecke in die Tormitte gegen die eigene Laufrichtung agieren. Dadurch kam sie zu spät zum Boden herunter und ließ den Ball unter den eigenen Armen hindurch ins Tor rutschen. Es war bereits der Schlusspunkt der Partie.

| Torwartvergleich | Johannes, Deutschland | Peyraud-Magnin, Frankreich | | Gegentore | 0 | 1 | | Torschüsse gesamt | 10 | 19 | | Schüsse aufs Tor | 3 | 7 | | Geblockte Torschüsse | 2 | 4 | | Schüsse außerhalb Strafraum | 2 | 3 | | Schüsse innerhalb Strafraum | 8 | 16 | | Torwartparaden | 3 | 6 | | Schüsse gehalten % | 100 | 86 | | Paraden durch Hechten | 3 | 4 | | Sweeper-Aktionen | 1 | 1 | | Lange Pässe | 7 | 10 | | Kurze Pässe | 14 | 13 | | Flanken abgefangen | 0 | 0 | | Ballkontakte | 28 | 32 | | Pässe/davon angekommen | 21/14 | 23/17 | | Abwürfe | 3 | 2 | | Gefaustete Bälle | 0 | 1 | | Fehler vor Gegentor | 0 | 0 |
|
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!