Ein Wechsel kommt für den Torwart jedoch nicht infrage. Vielmehr möchte er sich der aktuellen Situation stellen und sich in Barcelona durchsetzen. Ein Vereinswechsel soll daher derzeit keine Rolle in seinen Überlegungen spielen. Erst vor Kurzem soll sich der Keeper in Barcelona ein Haus gekauft haben. Darüber hinaus leben seine beiden Kinder in Barcelona, und auch seine neue Partnerin ist Katalanin. Zudem ist ter Stegen seit über einer Dekade im Klub und gilt bei vielen Anhängern als absolute Vereinsikone.
Erst im Juni zeigte sich ter Stegen kämpferisch: "Ich weiß, dass ich im nächsten Jahr in Barcelona bin. Ich freue mich extrem auf die kommende Saison, weil wir eine tolle Mannschaft haben, die jung, dynamisch und hungrig ist. Es ist keine Situation entstanden, über die man reden müsste." Wenig später kam jedoch Garcia, und mittlerweile ist auch die Vertragsverlängerung von Szczesny bis 2027 in trockenen Tüchern. Ter Stegens Kontrakt besitzt noch eine Gültigkeit bis 2028. Weiter führte der deutsche Nationaltorhüter aus: "Jeder, der kommt, wird sich, egal auf welcher Position, dem stellen müssen. Das war schon in den letzten Jahren so, auch da hatten wir tolle Torhüter, die mit Ambitionen gekommen sind. Genau so soll es auch sein. Ich möchte immer auf dem Platz stehen und werde auch in Zukunft alles dafür geben."
In den letzten Wochen wurde ter Stegen mit diversen Klubs bezüglich eines Wechsels in Verbindung gebracht. Während zunächst der AC Mailand und Manchester United als Interessenten für den Keeper galten, soll sich in den letzten Tagen die AS Monaco mit ter Stegen in Verbindung gesetzt haben. Von einem Wechsel ist man aber noch weit entfernt. Es ist auch bisher nicht überliefert, inwieweit sich ter Stegen nach der Degradierung einen Wechsel vielleicht doch vorstellen könnte. Das letzte Wort in der Causa ter Stegen ist noch nicht gesprochen.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!