Home > Magazin > Fotostrecken und Torwartanalysen 24/25 > 34. Spieltag Bundesliga > 1. FC Heidenheim - Werder Bremen 1:4
1. FC Heidenheim - Werder Bremen 1:4
Kevin Müller / 1. FC Heidenheim:
Bach einer knappen Vielstunde bekamen die Werderaner einen Elfmeter zugesprochen, nachdem Grüll im Sechzehner zu Fall gebracht wurde. Den fälligen Strafstoß verwandelte Schmid sicher in die linke Ecke. Kevin Müller, der wieder rechtzeitig nach seiner Gehirnerschütterung fit war, war machtlos, da er sich für die andere Richtung entschied.
In der 33. Minute erhöhte Stage auf 2:0. Dieser erreicht einen Eckball von rechts und traf aus 6 Metern mit dem Kopf hoch in die linke Ecke, wobei der zweite Pfosten noch von einem Heidenheimer besetzt war. Müller stand gut, machte aber zum Zeitpunkt des Kopfballs noch einen Zwischensprung und wurde gleichzeitig vom eigenen Mann am Pfosten derart irritiert, dass er nur hinterherschauen konnte.
Kurz nach dem Heidenheimer Pfostentreffer zog Duksch mit dem Treffer zum 0:3 den Hausherren den Stecker. Dieser bekam 20 Metern vor dem Tor von halbrechts den Ball und schlenzte hoch in die rechte Ecke. Müller stand in dieser Szene 5 Meter vor dem Tor und machte kurz vor dem Schuss noch einen Schritt in die aus seiner Sicht rechte Ecke, wodurch er dann aus dem Stand zum Ball sprang, aber keine Chancen mehr hatte, diesen noch zu erreichen. In der 86. Minute traf Topp zum Endstand. Dieser bekam den Ball in halblinker Position, machte noch zwei Schritte zum Tor und traf dann aus spitzem Winkel und 6 Metern Entfernung flach und wuchtig in die lange Ecke. Müller ging zuvor in der kurzen Ecke und eine Blockstellung und schaffte es anschließend nicht mehr, schnell genug das linke Bein auszustellen.

Michael Zetterer / Werder Bremen:
Michael Zetterer war zu Beginn der Partie einmal gefordert, als er einen Schuss auf die linke Ecke noch parieren konnte. Doch danach kam von den Heidenheimern zunächst kaum noch etwas. Kurz vor der Pause folgten dann noch zwei eher harmlose Versuche, die den Torwart vor keine ernsthaften Probleme stellten.
Nach dem Seitenwechsel vertändelte Zetterer vor dem eigenen Strafraum den Ball, hatte anschließend aber Glück, dass Wanner seinen Schuss aus 18 Metern letztlich einen Tick zu hoch ansetzte. In de r49. Minute traf Scienza aus 18 Metern den linken Pfosten. Der Keeper streckte sich vergeblich. In der 80. Minute traf Kerber zum zwischenzeitlichen 1:3. Ein Eckball von rechts kam auf den zweiten Pfosten, wo Kerber hochstieg und in die linke Ecke einköpfen konnte, wobei der Ball noch die Unterkante der Latte touchierte. Zetterer Stand zunächst eher in der linken Ecke, machte aber dann doch noch zwei kleinen Schritte in die Mitte und hätte beim Kopfball gegen die eigene Laufrichtung agieren müssen, was ihm aber nicht mehr gelang, sodass er nur noch hierherschaute. Wenig später lenkte Zetterer noch mit den Beinen einen Kopfball ganz stark an den Pfosten.

Torwartvergleich | Müller, 1. FC Heidenheim | Zetterer, Werder Bremen | Gegentore | 4 | 1 | Torschüsse gesamt | 13 | 21 | Schüsse aufs Tor | 7 | 8 | Geblockte Torschüsse | 2 | 6 | Schüsse außerhalb Strafraum | 2 | 11 | Schüsse innerhalb Strafraum | 11 | 10 | xG | 2,18 | 1,66 | xG auf das Tor | 2,78 | 2,61 | Gegentore - xGOT | 1,22 | -1,61 | Torwartparaden | 3 | 7 | Schüsse gehalten % | 43 | 88 | Paraden durch Hechten | 0 | 3 | Sweeper-Aktionen | 0 | 0 | Lange Pässe | 8 | 17 | Kurze Pässe | 30 | 16 | Flanken abgefangen | 0 | 1 | Ballkontakte | 47 | 50 | Pässe/davon angekommen | 38/34 | 33/25 | Abwürfe | 4 | 8 | Gefaustete Bälle | 1 | 0 | Fehler vor Gegentor | 0 | 0 |
|
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!