Lammens als neue Hoffnung
Der 23-Jährige kommt von Royal Antwerpen und unterschreibt bei United einen Vertrag bis 2030. Die Ablösesumme beträgt 21 Millionen Euro. Im Vergleich zu den 51 Millionen Euro, die man vor zwei Jahren für Onana zahlte, ist dies ein günstiger Deal. Gleichsam birgt er auch ein gewisses Risiko, passt aber gleichzeitig wiederum in das neue Vereinsprofil von Manchester United, denn fortan möchte man den Fokus wieder verstärkt auf Talente mit viel Potenzial statt auf reine Namen legen. Lammens gilt als großes Talent in Belgien, wurde zweimal für die belgische A-Nationalmannschaft nominiert, konnte aber bisher noch kein A-Länderspiel verzeichnen. Körperlich erinnert Lammens durchaus an Lukas Hradecky, der in Deutschland den Spitznamen "Spinne" trug. Lammens wiegt bei einer Körpergröße von 1,93 m lediglich 70 Kilogramm und ist ein drahtiger Torhüter. Damit ist der Torhüter, der bei Club Brügge ausgebildet wurde und vor zwei Jahren ablösefrei nach Antwerpen wechselte, der komplette Gegenentwurf zum durchaus bulligen Onana. Der 6 Jahre ältere Kameruner bringt bei 1,90 m 93 Kilogramm auf die Waage.
Beide Torhüter fungieren zumeist als moderner Sweeper-Keeper, sind also häufig vor dem eigenen Strafraum zu finden, um Situationen frühzeitig zu erkennen und zu bereinigen, bevor eine konkrete Torgefahr überhaupt entsteht. Dabei agiert Onana aber bisweilen derart offensiv, dass er auch für die eigene Mannschaft taktisch schwer auszurechnen ist. Lammens hingegen spielt verlässlicher. Hochriskante Ausflüge sind selten. Vielmehr besticht der junge Torhüter durch eine sehr gute Antizipation und gestaltet auch den Spielaufbau aktiv mit. Hierbei agiert er beidfüßig, wobei die Passgenauigkeit insgesamt bei rund 55 Prozent liegt, was allenfalls als solide zu bezeichnen ist. Allerdings liegt das vielmehr an einer Passgenauigkeit bei langen Zuspielen von unter 30 Prozent, während sein Kurzpassspiel wiederum gut ausgeprägt ist. Für den aktiven Spielstil, den Cheftrainer Ruben Amorim bevorzugt, ist Lammens diesbezüglich geeignet.
Gleichzeitig wird es interessant sein zu beobachten, wie sich Lammens, sofern er auch sofort die neue Nummer 1 wird, in der Premier League schlagen wird, denn Lammens hat erst die letzte Spielzeit als Nummer 1 in der belgischen Jupiler Pro League bestritten. In dem Jahr zuvor war Lammens lediglich Backup. Gleichzeitig erreichte der junge Torhüter in der ersten belgischen Liga einen starken Wert von erfolgreichen Paraden in Höhe von 81,4 Prozent. Damit war er der stärkste Torhüter in Belgien und wurde auch mehrfach von den Fans zum Spieler des Monats bei Royal Antwerpen gewählt.
Aufgrund seiner stattlichen Körpergröße ist der Torhüter auch bei hohen Hereingaben immer wieder zur Stelle und gehört in diesem Bereich zu den Top 1 Prozent der Torhüter in Europa. Die Erwartungen an Lammens sind daher enorm hoch, was ihn gerade am Anfang belasten könnte, denn das Umfeld bei Manchester United ist bei weitem unruhiger als in Antwerpen, da alle wieder nach einem Titel gieren. Dies allein wird in dieser Saison durch den Saisonstart mit 4 Punkten aus 3 Spielen bei der nationalen Konkurrenz schwer zu erreichen sein.
Kommentare (0)
Keine Kommentare vorhanden!