Marc Andre ter Stegen / Borussia M’ Gladbach: Derbyzeit und der Gegner befindet sich im Abstiegskampf. Eigentlich sind das zwei sichere Zutaten für ein hochdramatisches, kampfbetontes Spiel. Aber der FC. Köln präsentierte sich auch mit dem alten, neuen Trainer Frank Schäfer teilnahmslos bis überfordert. Dadurch hatte ter Stegen nur einen gefährlichen Ball zu halten. Diesen Schuss von Clemens lenkte er souverän zur Ecke. In der Situation spricht man in der Regel von einem dankbaren Torwartball, weil er halb hoch und nicht zu platziert auf das Tor kam, so dass ter Stegen den Moment nutzte, für eine kleine Flugeinlage. Ansonsten fing er die wenigen Kölner Flanken ebenso sicher ab, so dass am Ende eine ordentliche Leistung für das Gladbacher Torwarttalent herauskam.
Michael Rensing / 1. FC Köln: Seit Wochen ist der Kölner Schlussmann einer der wenigen Spieler der Geißböcke, den man ohne Bedenken als bundesligatauglich titulieren kann. Auch unter dem neuen Coach Frank Schäfer war Rensing ein Lichtblick in einer ansonsten überforderten Kölner Mannschaft. Gleich zu Beginn wickelte er einen tollen Außenristschuss von Hanke mit beiden Händen um den Pfosten. Kurz vor der Pause war es wieder Hanke der diesmal alleine vor Rensing scheiterte. Ein absolut außergewöhnlicher Reflex von Rensing, weil Hanke geschickt verzögert und den Ball gegen seine Laufrichtung schoss, aber Rensing bekam blitzartig den rechten Arm noch hoch. Kurz vor Schluss zeigte Renisng eine weitere erstklassige Parade gegen den Kopfball von Brouwers, den er spektakulär über die Latte lenkte. Die Gegentreffer waren alle drei unhaltbar, wobei Renisng an Jantschkes und Reus’ Treffer noch dran war. Insgesamt eine herausragende Leistung von Rensing, die ein Kölner Debakel verhinderte.